Sexualisierte Gewalt

Sexualisierte Gewalt - Arbeitsmaterialien

Für Eltern und Lehrkräfte

Das Thema sexualisierte Gewalt berührt nicht nur Kinder, sondern auch Eltern und Lehrkräfte in doppelter Weise. Zum einen, weil viele selbst Be-troffene sind und in vielfacher Form eigene Erfahrungen machen mussten, zum anderen, weil eine eigene Auseinandersetzung mit dem Themenbe-reich unabdingbar ist.

M 1 und M 2 bieten Überlegungen zu Handlungsschritten bei (vermute-tem) sexuellem Missbrauch. M 3 – M 5 geben Anregungen zur eigenen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Inhalten dieses Themenfeldes. M 6 zeigt die vielfältigen Formen und Situationen, in denen Sexualität im schulischen Alltag auftritt, und fragt nach angemessenen Handlungswei-sen. M 7 stellt die Frage nach grundsätzlichen Verhaltensweisen für Kinder zur Prävention sexualisierter Gewalt.

Materialien für den Unterricht

Prävention bedeutet Kinder zu stärken und sie über ihre Rechte aufzuklä-ren und in der Einforderung der Rechte zu bestärken.

Die Verantwortung für die Prävention kann und darf jedoch nicht allein auf das Kind abgewälzt werden.

In den folgenden Materialien werden Lernsequenzen angeboten,

  • die den Bereich „Grenzen und Grenzüberschreitungen“ verdeutlichen (M 8, M 9),
  • die zum „Nein-Sagen“ ermuntern (M 9),
  • die die Frage von „Geheimnissen“ thematisieren (M 10).

Für die Schule

Was müssen Kinder über sexuellen Missbrauch wissen? Wie sollen sie sich verhalten, wenn sie betroffen sind, oder von sexuellem Missbrauch erfah-ren oder ihn beobachten?

Verschiedene Organisationen haben hierzu Informationen verfasst, die sich direkt an Kinder wenden und in ihrer Sprache geschrieben wurden. Bei den Materialien M 11 – M 14 handelt es sich um Texte zum Bereich sexueller Missbrauch, die speziell für die Hand des Kindes formuliert wurden. Diese können als gemeinsame Lesetexte in den Klassen verwendet werden, sie können aber auch z.B. auf der Internetseite der Schule veröffentlicht oder den Kindern in Form von Leseblättern übergeben werden.

Es ist jedoch angebracht, mit den Kindern über den Inhalt der Lesetexte zu reden.

Absprachen, Einbeziehung und Information der ElternDie Themen dieses Bausteins (M 8 – M 14) lassen sich nur dann sinnvoll mit den Schülerinnen und Schülern bearbeiten, wenn deren Eltern infor-miert und einbezogen werden.

Die Arbeitsmaterialien als PDF zum Download

Ein Projekt von:

Wir stärken Dich e. V.
Gartenstraße 2 -
74372 Sersheim
Tel. 07042 32035

E-Mail: info(at)wir-staerken-dich.org
Internet: www.wir-staerken-dich.org

In Zusammenarbeit:

Berghof Foundation Operations GmbH
Lindenstraße 34 - 10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 844 154-0
info[at]berghof-foundation[dot]org
Internet: www.berghof-foundation.org

Search