Funktionen
Mobbing wird u.a. eingesetzt um folgende Funktionen bzw. Ziele zu erreichen:
Entlastung
Als Entlastungsventil für Aggressionen. Diese sind schließlich in der Schule entstanden (z.B. wegen „blöder“ Lehrer-Entscheidungen) und müssen auch dort entladen werden.
Gemeinschaftsgefühl
Zur Festigung des Gemeinschaftsgefühls („Alle gegen einen!“, „Gemeinsam sind wir stark!“).
Anerkennung
Mobbing wird eingesetzt, um sich die Anerkennung zu holen, die einem zu Hause schon lange keiner mehr gibt.
Macht
Mobbing bedeutet auch Demonstration (und Missbrauch) von Macht.
Angst
Die Angst, in der Schule zu versagen, nicht ausreichend beachtet zu werden
oder auch selbst zu den Mobbing-Opfern zu gehören lässt Menschen zu Tätern werden.
Normalität
Gehört Mobbing zum Alltag, wird es auch angewendet, weil es einfach dazu gehört. Neid und Missgunst sind weit verbreitet und versuchen sich durch Mobbing Entlastung zu schaffen.
Weil es zugelassen wird.
Mobbing wird leicht gemacht, wenn es keine Gegenwehr gibt und wenn alle zuschauen und es tolerieren.
Vgl. http://www.mobbing.gch.de/mobb/modules/news/article.php?storyid=6
Ursachen
Wie aus den Untersuchungen aus der Arbeitswelt bekannt, können auch im Schulbereich folgende Ursachen von Mobbing benannt werden:
Versagen der Führungskraft
Mobbing als Versagen der Lehrkraft: Hierbei wird argumentiert, dass Mobbing nur deshalb auftritt, weil Vorgesetzte mit diesem Problem nicht kompetent umgehen, mitunter sogar aktiv am Mobbingprozess beteiligt sind. Für die Schule würde dies bedeuten, dass Lehrkräfte Mobbingvorgänge sensibler wahrnehmen und darauf reagieren sollten.
Gruppendynamische Aspekte
Eine wichtige Rolle spielen gruppendynamische Aspekte: Eine neu zusammengewürfelte Klasse, der oder die „Neue“ in einer Klasse, aber auch persönliche Aspekte des Täters (Rachebedürfnis, Eifersucht, Konkurrenz etc.) bilden den Motivhintergrund.
Persönlichkeitszüge
Bestimmte Persönlichkeitszüge prädestinieren Schüler und Schülerinnen zu Opfern.
Gestörte Kommunikation
Generell ist Mobbing ein Symptom für gestörte Kommunikation. Die Opfer werden isoliert, die Täter bekommen keine Rückmeldung über die Auswirkungen ihrer Schikane.